Berufsbegleitende Weiterbildung zur/ zum  Praxisanleiterin /Praxisanleiter

Berufsbegleitende Weiterbildung zur/ zum  Praxisanleiterin /Praxisanleiter

Voraussetzungen

  • Berufsabschuss eines staatl. anerkannten Pflegeberufs
  • mindestens einjährige Berufserfahrung

Ziele der Weiterbildung

  • Befähigung zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Ausbildung der
    Auszubildenden in verschiedenen pflegerischen Handlungssituationen
  • Erwerb notwendiger Methodenkompetenzen für eine zielorientierte und fachkompetente
    Anleitung in der Praxis
  • Erwerb fachlicher Kompetenzen zur Analyse und Beurteilung von Anleitungssituationen

Struktur und Abschluss

Weiterbildung ist in 6 einwöchige Module unterteilt und umfasst insgesamt 300 Stunden.
Der theoretische Anteil beträgt 240 Stunden und der praktische 60 Stunden.

Der theoretische Unterricht wird am Ausbildungszentrum für Pflegeberufe durchgeführt, in der Zeit von 8.00 bis 15.15 Uhr.

Die Methoden des Unterrichts richten sich nach der didaktischen Konzeption des handlungsorientierten Lernens.

Die Weiterbildung endet mit folgenden Prüfungen:

  • Leistungsnachweis über 60 Std. einer berufspädagogischen Praxisanleitung
  • Mündliche Prüfung
  • Anfertigung eines Schülerhandbuchs in Form eines Anleitungskonzepts

Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat über eine erfolgreiche Teilnahme an der Weiterbildung.

Struktur und Abschluss

Die Weiterbildung wird an die empfehlende Richtlinie der Pflegekammer NRW vom 24.10.2023 angelehnt und beinhaltet ein Basismodul und zwei Spezialisierungsmodule, die in weitere Moduleinheiten aufgeteilt werden. 

Sie ist in acht einwöchige Module unterteilt und umfasst insgesamt 300 Stunden, die sich in den theoretischen Teil (270 Stunden) und den Praxistransfer (30 Stunden) untergliedern lassen.  

Der theoretische Unterricht wird in Präsenzzeit am Ausbildungszentrum für Pflegeberufe durchgeführt, in der Zeit von 8.00 bis 15.15 Uhr. 

Die Methoden des Unterrichts richten sich nach der didaktischen Konzeption des handlungsorientierten Lernens. 

 

Die Weiterbildung endet mit folgenden Abschlussprüfungen: 

  • Leistungsnachweis über den geleiteten Praxistransfer in Form von Anleitungshospitationen und direkter praktischer Anleitung.   
  • Entwicklung eines schriftlich angefertigten Anleitungskonzepts. 
  • Colloquium mit einer mündlichen Präsentation des erstellten Anleitungskonzepts mit einem anschließenden Fachgespräch.  

 

Über das Bestehen der Weiterbildung wird ein Zertifikat als Zeugnis und Kompetenznachweis ausgestellt. Darin werden die einzelnen Prüfungsteile und eine Gesamtnote aufführt.  

Kosten der Weiterbildung: Es entsteht eine Teilnahmegebühr von 1199,- Euro.

Termine (Änderungen vorbehalten)

Kosten der Weiterbildung: Es entsteht eine Teilnahmegebühr von 1599,- Euro.

 

Weiterbildungsinhalte und Termine 2025-2026  (Änderungen vorbehalten)

Block Theorie KW von – bis Std.-Anzahl

Schritte im Anleitungsprozess

 

1 38 15.09.-19.09.25 39

Basismodul

S1M1 – Rolle des Praxisanleiters wahrnehmen

S1M2 – Interaktion und Beziehungen professionell gestalten

2 47 17.11.-21.11.25 39

Basismodul (10)

S1M2 – Interaktion und Beziehungen professionell gestalten

S1M1 – Rolle des Praxisanleiters wahrnehmen

S2M1 – Lernprozesse im Praxisfeld gestalten

3 3 12.01.-16.01.26 39

S2M1 – Lernprozesse im Praxisfeld gestalten

S2M2 – Beraten und Schulen im Praxisfeld

S1M1 – Rolle des Praxisanleiters wahrnehmen

4 11 09.03.-13.03.26 39

S2M1 – Lernprozesse im Praxisfeld gestalten

S2M2 – Beraten und Schulen im Praxisfeld

S1M3 – Selbstfürsorge und die Gesundheit anderer fördern

5 16 13.04.-17.04. 39

S2M3 – Beurteilen und Bewerten

S2M1 – Lernprozesse im Praxisfeld gestalten

S1M3 – Selbstfürsorge und die Gesundheit anderer fördern

6 17

20.04.-24.04.26

Keine Präsenz in der Schule

39

S1M1 – Rolle des Praxisanleiters wahrnehmen

Hospitation bei einer aktiven Praxisanleitung mit anschließender

Dokumentation und Reflektion

Abgabe der Facharbeit – Anleitungskonzept

7 28 06.07.-10.07.26 39

S1M3 – Selbstfürsorge und die Gesundheit anderer fördern

S2M3 – Beurteilen und Bewerten

S1M2 – Interaktion und Beziehungen professionell gestalten

8 29 13.07.-17.07.26 39

S1M2 – Interaktion und Beziehungen professionell gestalten

S2M1 – Lernprozesse im Praxisfeld gestalten – Modulprüfung und Abschlussprüfung

Basismodul – Abschlussprüfungen

Lernzeit

 

= 312 Theorie

  • Anmeldeformular
  • Lebenslauf
  • Zeugnis über die bestandene Prüfung in einem Pflegeberuf
  • Erlaubnis zum Führen einer Berufsbezeichnung

Anmeldeformulare für Fort- und Weiterbildung