Fachweiterbildung zur (pädiatrischen) Intensivpflege und Anästhesie
Fachweiterbildung zur pädiatrischen Intensivpflege und Anästhesie

Mit integrierter berufspädagogischer Weiterbildung zur Praxisanleitung von 300 Std. Umfang
Im September 2019 startete das Ausbildungszentrum für Pflegeberufe Lippstadt die Fachweiterbildung zur pädiatrischen Intensivpflege und Anästhesie mit integrierter berufspädagogischer Fachweiterbildung zur Praxisanleitung. Im Oktober 2022 wird nun auch die Fachweiterbildung zur Intensivpflege und Anästhesie mit integrierter berufspädagogischer Fachweiterbildung zur Praxisanleitung angeboten.
Flyer Pädiatrische Intensivpflege und Anästhesie


Fachweiterbildung zum/zur Fachgesundheits- und (Kinder)Krankenpfleger/in für (pädiatrische) Intensivpflege und Anästhesie
Die zweijährige Weiterbildung zur Fachgesundheits- und (Kinder)Krankenpflegerin / zum Fachgesundheits- und (Kinder)Krankenpfleger in der pädiatrischen Intensivpflege und Anästhesie wird an unserem Ausbildungszentrum in Lippstadt nach der Weiterbildungs- und Prüfungsverordnung für Pflegeberufe (WBVO-Pflege-NRW) durchgeführt. Sie soll dazu befähigen, komplexe berufliche Handlungssituationen in der spezifischen Versorgung von intensivpflichtigen Erwachsenen bzw. Früh- und Neugeborenen und Kindern zu bewältigen. Hierfür werden auf der Grundlage der einschlägigen pflegerischen Ausbildung vertiefende und spezifische fachliche, methodische, personelle und soziale Kompetenzen vermittelt.

Integrierte berufspädagogische Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/in
Die Inhalte der berufspädagogischen Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter im Umfang von 300 Stunden wurden in die Module der Fachweiterbildung integriert und von der zuständigen Behörde anerkannt.
Die integrative Fachweiterbildung soll die angehenden Fachpersonen gleichzeitig dazu befähigen und qualifizieren, Auszubildende in der Pflege anzuleiten und deren Leistungen zu beurteilen und zu bewerten.

Die Zugangsvoraussetzungen
- abgeschlossene Ausbildung in der Gesundheits- und (Kinder)Krankenpflege
- mindestens sechs Monate Berufserfahrung im jeweiligen Fachgebiet als Gesundheits- und (Kinder)Krankenpfleger/in
Ausbildungsbeginn ab 2019/2022
44. Kalenderwoche eines jeden Jahres

Aufbau
Theoretische Weiterbildung
Der theoretische Teil der Weiterbildung wird in modularisierter Form in 20. Blockwochen angeboten und am Ausbildungszentrum für Pflegeberufe in Lippstadt durchgeführt. Er umfasst durch den integrativen Teil mindestens 800 Unterrichtsstunden zu je 45 min.
Praktische Weiterbildung
Der praktische Teil der Weiterbildung umfasst mindestens 1200 Stunden zu je 60 min. und wird unter fachkundiger Anleitung in folgenden Bereichen durchgeführt:
- Mind. 400 Stunden in der (pädiatrischen/neonatologischen) Intensivpflege
- Mind. 400 Stunden in der (kinder)chirurgischen Intensivpflege
- Mind. 400 Stunden im Anästhesiedienst (ggf. Schwerpunkt: Kinderanästhesie)
- Insgesamt 60 Stunden in der Praxisanleitung in den verschiedenen Einsatzbereichen
- Wunscheinsatz
Er erfolgt im Ev. Krankenhaus Hamm und Lippstadt und in kooperierenden Kliniken und ggf. Krankenhäusern nach Wahl.

Prüfungen
Prüfungen erfolgen nach Abschluss eines Moduls in schriftlicher, mündlicher oder praktischer Form. Für jede bestandene Modulprüfung werden Credits vergeben, wenn die geforderten Praxiszeiten des Moduls nachgewiesen worden sind.
Die Abschlussprüfung wird durchgeführt, wenn alle Module erfolgreich abgeschlossen sind. Sie wird als praktische und mündliche Prüfung durchgeführt.
Die Weiterbildung in der Praxisanleitung schließt nach einem Jahr mit Abschlussprüfungen bzw. Leistungsnachweisen ab. Die Lernzielkontrollen werden in drei Teilen durchgeführt, schriftlich, mündlich und praktisch.
Abschluss
- Fachgesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in für pädiatrische Intensivpflege und Anästhesie
- Fachgesundheits- und Krankenpfleger/in für pädiatrische Intensivpflege und Anästhesie
- Praxisanleiter/in

Wichtige Daten
Termine:
17.10.2022 – 05.07.2024
Teilnehmerzahl:
Maximal 16
Teilnehmergebühr:
6.499,-€
In der Teilnehmergebühr sind Sach- und Personalkosten, Unterrichtsmaterialien sowie Getränke und Snacks enthalten, die vom Ausbildungszentrum für Pflegeberufe gestellt werden. Nicht enthalten sind Kosten der evtl. empfohlenen Fachliteratur bzw. die möglicherweise anfallenden Kosten für Übernachtung und Verpflegung.
Bewerbungsunterlagen
- Anmeldeformular (auf Anfrage)
- Tabellarischer Lebenslauf
- Kopie der Urkunde zur Führung der Berufsbezeichnung
- Kostenübernahmeerklärung (auf Anfrage)
Die Anschrift der Einrichtung und der Veranstaltungsort lautet:
Ausbildungszentrum für Pflegeberufe Lippstadt
Wiedenbrücker Str. 33
59555 Lippstadt
Die Einrichtung ist unter folgenden weiteren Kontaktdaten erreichbar:
Telefonnummer: 02941 – 66044 00
Telefax: 02941 – 66044 44
E-Mail-Adresse: info@ausbildungszentrum-lippstadt.de